|
|
 |
|


Last additions - Astrofotos |
|
|

Jupiter - 2022_12_13Jupiter mit GRF (großen roten Fleck). Die Aufnahme entstand am 13.12.2022 um 19:53 mit einem TS CF APO 155, 3-fach Barlow und einer ZWO ASI185MC - Für das Foto wurden 10% von 20000 Frames verwendet. Als Software kam Autostakkert, Registax und Affinity Photo zum Einsatz.Jan 10, 2023
|
|
|
|

Jupiter - 2022_12_13Jupiter mit Europa. Die Aufnahme entstand am 13.12.2022 um 16:48 mit einem TS CF APO 155, 3-fach Barlow und einer ZWO ASI185MC - Für das Foto wurden 10% von 22000 Frames verwendet. Als Software kam Autostakkert, Registax und Affinity Photo zum Einsatz.Jan 10, 2023
|
|
|
|

Mars - 2022_12_13Am 13. Dezember war es endlich mal wieder klar, so dass sich die Gelegenheit ergab Mars und Jupiter am frühen Abend zu fotografieren. Seeing war gut und so haben sich doch einige Details der Marsoberfläche gezeigt. Setup war TS CF-APO 155/1240 mm / TS 3x Barlow Lens + ASI185MC. Bearbeitet wurde mit AutoStakkert + RegiStax + Affinity Photo. 10% aus 42000 Bildern.Dec 18, 2022
|
|
|
|

Mars - 2022_12_13Am 13. Dezember war es endlich mal wieder klar, so dass sich die Gelegenheit ergab Mars und Jupiter am frühen Abend zu fotografieren. Seeing war gut und so haben sich doch einige Details der Marsoberfläche gezeigt. Setup war TS CF-APO 155/1240 mm / TS 3x Barlow Lens + ASI185MC. Bearbeitet wurde mit AutoStakkert + RegiStax + Affinity Photo. 10% aus 53000 Bildern.Dec 18, 2022
|
|
|
|

SoFi_2022 - partiellpartielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022
Zwischen 11 und 13 Uhr am 25.10. gab es eine partielle Sonnenfinsternis die im Norden von Deutschland bis zu 30% Bedeckung der Sonne durch den Mond hatte. An dem Tag hier in Braunschweig recht stark bewölkt aber kurz nach dem Maximum um 12:11 Uhr gab es eine Wolkenlücke für dieses Foto.
ASI071 MC pro / TS Apo 155/1240mm.
30 Sekunden Video mit 25% Verwendung
Oct 29, 2022
|
|
|
|

NGC6960 - westlicher SchleiernebelObjekt: NGC6960 - westlicher Schleiernebel
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebel (engl. Veil Nebula) mit NGC6960 auch als westlicher Schleiernebel oder Sturmvogel bezeichnet. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff). Der Stern ist der Mitte ist 52 Cygni im Sternbild Schwan.Oct 21, 2022
|
|
|
|

NGC6995 - östlicher SchleiernebelObjekt: NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebels (engl. Veil Nebula) mit NGC6995 auch als östlicher Schleiernebel bezeichnet. Im Englischen wird er auch "the Bat" (die Fledermaus) genannt. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff).Oct 21, 2022
|
|
|
|

NGC6960,NGC6992,NGC6995 - Cygnus LoopObjekt: NGC6960 / NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Cirrus- oder auch Schleiernebel (im engl. Veil-Nebula) ist eine Ansammlung von Emissionsnebel im Sternbild Schwan in der Gesamtheit spricht man auch vom Cygnus-Loop. Es handelt sich dabei, um die Reste einer Supernova in einer Entfernung von circa 1500 Lichtjahren. Auf dem Bild kann man links NGC6995 (the bat) und NGC6992 sehen, in der Mitte befindet sich der Teil, welcher als Pickerings Dreieck bekannt ist und rechts sieht man NGC6969 was auch als Sturmvogel bezeichnet wird. Das Bild ist ein Mosaik aus 2 Bildern mit je 53 x 6 min Belichtungszeit.
Oct 21, 2022
|
|
|
|

|
|
|
 |
|