|

Regenwolken im Sonnenuntergang626 viewsAm 9.8.2020 ging in Bevenrode die Sonnen hinter einigen Gewitterwolken unter wobei diese Wolkenlücke entstand.
|
|
|
|

NGC2237 - Rosettennebel611 viewsObjekt: NGC2237 - Rosettennebel
Datum: 27.02.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 220 min (44 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: Canon 1200Da
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Rosettennebel ist ein Gasnebel im Sternbild Einhorn (nah bei Orion), welcher durch den Sternhaufen (NGC2244) in seiner Mitte zum Leuchten angeregt wird. Der Nebel bedeckt eine Fläche, die in ungefähr der 5-fachen Fläche des Vollmondes entspricht. Dabei ist der Nebel 5000-5200 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat dabei einen Durchmesser von circa 130 Lichtjahren.
|
|
|
|

10588 viewsund so sieht er von innen aus...saftig, lecker und der Bacon ist sogar noch ein wenig knusprig
|
|
|
|

M42 - Orionnebel585 viewsObjekt: M42 - Orionnebel
Datum: 01.+04.12.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 102 min (34 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Orionnebel ist ein Emssionsnebel im Sternbild Orion und kann bei guten Bedeingungen bereits mit bloßem Auge südlich der drei Gürtelsterne als difuser Lichtfleck ausgemacht werden. Er befindet sich circa 1300 Lichtjahr von uns entfernt im gleichen Spiralarm wie unsere Sonne und hat einen Durchmesser von 30-40 Lichtjahren.
|
|
|
|

Venus 2020-04-26581 viewsVenus am 26. April 2020
zu circa 25% beleuchtet und deutlich größer als vor 6 Wochen
|
|
|
|

Venus 2020-03-14574 viewsVenus am 14. März 2020
zu 50% Beleuchtet
|
|
|
|

Komet (Neowise) mit nachtleuchtenden Wolken569 viewsIm Juli 2020 erschien Neowise am Morgenhimmel. Bei meiner ersten Session am 11.07.2020 hatte ich Glück und es gab zusätzlich nachleuchtende Wolken (NLC).
|
|
|
|

Venus bei den Plejaden565 viewsAm 3. und 4. April gab es eine enge Begegnung zwischen der Venus und dem Siebengestirn. Durch die Bahn der Erde und der Venus findet dieses Ereignis nur alle 8 Jahre statt.
Aufnahmedaten vom 03.04.2020
Canon 760D mit 120mm (Sigma 70-300mm)
10 mal 2 Sekunden bei ISO 800
|
|
|
|

9563 viewsfertig ….riecht schon gut
|
|
|
|

Komet Neowise (C/2020 F3) mit 480mm561 viewsKomet Neowise (C/2020 F3)
Objekt: C/2020 F3 (Neowise)
Datum: 23.07.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 10 min (30 mal 20s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Der Komet hat in den letzten 10 Tagen deutlich an Helligkeit verloren, dafür aber angefangen eine grüne Koma auszubilden.
|
|
|
|

8557 viewsbei der gleichen Hitze indirekt weiter grillen bis Kerntemperatur 62°
|
|
|
|

Sonnenuntergang am Olymp553 viewsDieses Bild entstand am 05.10.2019 während eines Griechenland Urlaubs auf der Halbinsel Cassandra.
|
|
|
|

6552 viewsund hier mal mit einem Malzbrötchen
|
|
|
|

2019_01_21 totale Mondfinsternis548 viewsIn den frühen Morgenstunden des 21. Januar gab es eine totale Mondfinsternis die von DE aus gut zu sehen war und auch das Wetter hat mitgespielt. Die Aufnahme ist ein Einzelbild welches dezent nachgearbeitet wurde.
Aufnahmedaten vom 21.01.2019 (5:52 Uhr)
Canon 760D mit 480mm (TS Apo 80/480mm)
4 Sekunden bei ISO 800
|
|
|
|

NGC1499 - Kalifornianebel545 viewsObjekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 21.12.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 198 min (33 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Kalifornien Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus. Er ist circa 100 Lichtjahre lang und ungefaehr 1000 Lichtjahre von uns entfernt. Seinen Namen erhielt NGC1499 aufgrund seiner Form die entfernt an den US Bundestaat erinnert. Der Stern im unteren Bild ist Xi Persei.
|
|
|
|

Neowise mit nachtleuchtenden Wolken 2544 viewsAufnahmedaten vom 11.07.2020
Canon 760D mit 70mm (Sigma 70-300mm)
8 mal 2 Sekunden bei ISO 800
Bearbeitet mit Sequator
|
|
|
|

IC434 - Pferdekopfnebel529 viewsObjekt: IC434 - Pferdekopfnebel
Datum: 27.02.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 285 min (57 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: Canon 1200Da
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Eigentlich ist IC434 der rötlich leuchtende Emissionsnebel hinter der Dunkelwolke (Barnard 33) mit der charakteristischen Form. Der Nebel ist rund 1500 Lichtjahre von uns entfernt und der Pferdekopf ist circa 3 Lichtjahre groß. Der helle Stern in der Bildmitte ist Alnitak, der linke Gürtelstern im Orion.
|
|
|
|

Sonnenfleck AR2765 mit Fackel529 viewsObjekt: AR2765 mit Fackel - H-Alpha
Datum: 09.06.2020 10:53 Uhr
Bild: Stack von 1% aus 3600 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + UV/IR Cut
Bearbeitung: Autostakkert / RegStax / PS
|
|
|
|

Neowise mit nachtleuchtenden Wolken528 viewsAufnahmedaten vom 11.07.2020
Canon 760D mit 90mm (Sigma 70-300mm)
6 mal 2 Sekunden bei ISO 800
Bearbeitet mit Sequator
|
|
|
|

IC405 - Flaming Star Nebula526 viewsObjekt: IC405 - Flaming Star Nebula
Datum: 24.-26.03.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 390 min (65 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Flaming Star Nebula befindet sich im Sternbild Fuhrmann und besteht sowohl aus Gas als auch aus Staub und ist damit eine Kombination aus Emissions- (rot) und Reflexionnebel (blau). Er wird durch den Stern AE Aurigae in seiner Mitte zum Leuchten gebracht. Der Stern ist nicht in dem Nebel entstanden, sondern wandert derzeit durch diesen hindurch. Der Nebel ist ungefähr 1500 Lichtjahre von uns entfernt bei einem Durchmesser von 5 Lichtjahren.
|
|
|
|

9524 viewsklassisch mit Pommer serviert
|
|
|
|

Jupiter - 2020_09_11521 viewsJupiter am 11. September 2020 um 21:15 Uhr. Aufgenommen mit 10" SCT (2500mm) und ASI185MC. Stack aus 8% von 5700 Bilder. Verwendete Software ist Autostakkert 3, RegiStax 6 und Photoshop.
|
|
|
|

5520 viewsdas Ergebnis schmeckt genau so wie es aussieht.....
|
|
|
|

10518 viewshat geschmeckt war aber zu stark geräuchert
|
|
|
|

4515 viewsnoch auf dem Grill mit Käse belegen und schmelzen lassen
|
|
|
|

Saturn - 2020_09_11515 viewsSaturn am 11. September um 21:50 Uhr. Aufgenommen mit meinem 10" SCT (2500mm) und einer ASI 185MC. Das Foto ist ein Stack von 5% aus 12000 Aufnahmen. Software war Autostakkert 3, RegiStax 6 und Photoshop.
|
|
|
|

M96 Gruppe514 viewsObjekt: M96 / M95 / M105 / NGC3371 / NGC3373
Datum: 21. + 22.03.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 282 min (47 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Die M96 Galaxiengruppe gehört mit der M66 Gruppe zusammen zur Leo-I Gruppe, welche 35 Millionen Lichtjahren entfernt von im Sternbild Löwe zu finden ist. Zur Gruppe gehören M96 (Bildmitte), M95 (oben), M105 (die obere der 3er Gruppe) sowie NGC3371 (links in 3er Gruppe) und NGC 3373 (unten in 3er Gruppe)
|
|
|
|

5512 viewsab und zu checken ob alles i.O. ist
|
|
|
|

1511 viewsGrill für indirekte Hitze vorbereiten
|
|
|
|

2511 viewsPatties auf den Grill und 2-3 Minuten von jeder Seite anbraten
|
|
|
|

3511 viewsGrilmuster erwünscht :-)
|
|
|
|

Komet Neowise (C/2020 F3)510 viewsObjekt: C/2020 F3 (Neowise)
Datum: 13.07.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5 min (20 mal 15s)
Kamera: Canon 760D mit 200mm (Sigma 70-300mm)
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Seit langem endlich mal wieder ein Komet der mit bloßen Auge sichtbar ist. Manche sagen der beste Komet seit 20 Jahren. Die Aufnahme entstand kurz nach Mitternacht und zeigt deutlich den blauen Gasschweif.
|
|
|
|

3507 viewsHähnchen auf eine mit Flüssigkeit (nach Belieben) halb gefüllter Bierdose oder einem ähnlichem Gefäß "hinsetzen"
|
|
|
|

1506 viewsda es schnell geht, alles benötigte bereit stellen
|
|
|
|

2505 viewsRäucherchips auflegen, aber nicht so viele wie hier auf dem Foto, sonst schmeckt es wie ein Waldbrand
|
|
|
|

8505 viewsmhh knusprig
|
|
|
|

Mars - 2020_09_18505 viewsMars am 18. September um kurz nach Mitternacht. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 4% von 9000 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst.
|
|
|
|

6503 viewswenn die Kerntemperatur okay ist - fertig
|
|
|
|

4502 viewsmit Deckel garen + räuchern
|
|
|
|

5502 viewsmit der Parmesan-Schalotten Füllung bestreichen und den Bacon darüber verteilen
|
|
|
|

7501 viewsbei mittlerer Hitze direkt anbraten....ich sage nur Grillstreifen
|
|
|
|

7499 viewsund so von der Seite
|
|
|
|

3499 viewsFleisch aufschneiden
|
|
|
|

Blitz über Bevenrode - 05.07.2015498 viewsEinzelaufnahme eines Blitzes über Bevenrode am 05.07.2015. Canon 760D 17mm 1,6 Sekunden bei ISO100
|
|
|
|

Sonnenfleck AR2738498 viewsObjekt: AR2738 - H-Alpha
Datum: 19.04.2019 15:04 Uhr
Bild: Stack von 5% aus 4000 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + UV/IR Cut
Bearbeitung: Autostakkert / RegStax / PS
|
|
|
|

4497 views...und gleichmäßig flach klopfen
|
|
|
|

Bananenblüte496 viewsAufgenommen am 31.03.2006 während eines Urlaubs in der Türkei zur SoFi Beobachtung
|
|
|
|

6494 viewsmit Öl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen
|
|
|
|

Mondaufgang mit Windmühle491 viewsMondaufgang am 14.11.2016 als "Supermond" an der Windmühle vor Meine
|
|
|
|

05_Jupiter_bei_Saturn_2020_Monde481 viewsHier das Ergebnis mit Belichtung auf die Monde der Planeten angepasst
|
|
|
|

03_Jupiter_bei_Saturn_2020_70mm471 viewsAufnahme mit 70mm Brennweite mit einer Canon 760D
|
|
|
|

2470 viewsFett und Sehnen entfernen
|
|
|
|

01_Jupiter_bei_Saturn_2020_Landscape469 views2 Tage vor der größten Annäherung war das Wetter gut und da es am Tag der Konjunktion schlecht sein sollte, bin ich raus gefahren um die Gelegenheit zu nutzen.
|
|
|
|

07_Jupiter_Saturn_2020_mit_Flugzeug467 viewsWährend der Session ist mir einmal ein Sportflugzeug durch Bild geflogen...ich finde das ist schon ein ganz schöner Zufall
|
|
|
|

1463 viewsSpeck in der Pfanne knusprig braten und mit dem ausgelassenem Fett die Schalotten dünsten
|
|
|
|

06_Jupiter_Saturn_2020_Monde459 viewsHier eine Fotomontage, bei der das Planetenbild mit dem Bild für die Monde kombiniert wurde. Dies ist sozusagen mein Final zum Jupiter - Saturn Treffen im Dezember 2020.
|
|
|
|

cremiges Marzipan - warmer Apfel - Vanillesoße455 viewsso sieht unsere traditioneller Heiligabend Bratapfel aus
|
|
|
|

04_Jupiter_bei_Saturn_2020_Planeten439 viewsHier das Ergebnis mit Belichtung auf die Planeten angepasst
|
|
|
|

Mars - 2020_10_21427 viewsMars am 21. Oktober um 23 Uhr. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 4% von 20000 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst.
|
|
|
|

Mars - 2020_11_07425 viewsMars am 7. November um 23:10 Uhr. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 8% von 18800 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst und auf 130% vergrößert.
|
|
|
|

02_Jupiter_bei_Saturn_2020_Ausruestung423 viewsBei Beginn der Dämmerung wurde das Equipment aufgebaut. Canon 760D mit Sigma Objektiv und ein Celestron 4" Maksutov mit 1300mm Brennweite auf der CGEM.
|
|
|
|

NGC2359 - Thors Helm418 viewsObjekt: NGC2359 Thors Helm
Datum: 05.03.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 144 min (24 mal 360s)
Teleskop: Meade 10" Schmidt-Cassegrain 254/2500
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme / F6,3 Reducer (1575mm Brennweite)
Bearbeitung: DSS + PixInsight
NGC2359 wird wegen seines Aussehen auch Thors Helm und manchmal auf Entenneben genannt. Er gehört zu den Emissionsnebeln ist aber innerhalb dieser eine Besonderheit, da er von einem Wolf-Rayet Stern zum Leuchten angeregt wird. Er befindet sich circa 15000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Großer Hund und hat dabei einen Durchmesser von nur 20 Lichtjahren.
|
|
|
|

fertiger Bratapfel407 viewsdazu schmeckt uns am besten gekochte Vanillesoße
|
|
|
|

Zuckerhaube404 viewsdamit oben eine Zuckerkruste wie bei einer Creme Brulee entsteht kommt noch eine Butterflocke und etwas brauner Zucker auf den Apfel
|
|
|
|

Vorbereitung396 viewsNachdem das Kerngehäuse ausgestochen wurde fülle ich meine Bratäpfel mit einer gewürzten Marzipan-Mandel Mischung
|
|
|
|

fast fertig395 viewsnach circa 30-40 Minuten bei 200° C indirekter Hitze sind die Bratäpfel so gut wie fertig. Hängt ein wenig vom Wetter und der Größe der Äpfel ab. Den Gargrad kann man per Holzspieß testen.
|
|
|
|

SoFi_2021_halpha393 viewspartielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021
In den Mittagszeit am 10. Juni gab es eine ringförmige Sonnenfinsternis über der Arktis die von Deutschland aus als partielle Bedeckung zu sehen war.
ASI071 MC pro / Daystar Quark H-Alpha Filter / ERF / TS Apo 80/480mm
60 Sekunden Video mit 50% Verwendung
|
|
|
|

Sonnenflecken AR2785 und AR2786391 viewsObjekt: AR2785 und AR2786 - H-Alpha
Datum: 30.11.2020 11:58 Uhr
Bild: Stack von 15% aus 1500 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + Baader D-ERF
Bearbeitung: Autostakkert / RegiStax / PS
|
|
|
|

Nebensonne in Bevenrode383 viewsFoto von 2 "Nebensonnen" in Bevenrode während die echte Sonne hinter dem Haus steht.
|
|
|
|

2021_03_01 Mars bei den Plejaden380 viewsAnfang März 2021 zog Mars an den Plejaden vorbei.
Aufnahmedaten vom 01.03.2021
TS 80/480 reduziert auf 379mm
15 mal 20 Sekunden mit ASI 071 MC Pro
|
|
|
|

SoFi_2021375 viewspartielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021
In den Mittagszeit am 10. Juni gab es eine ringförmige Sonnenfinsternis über der Arktis die von Deutschland aus als partielle Bedeckung zu sehen war.
ASI071 MC pro / 2-fach Barlow / TS Apo 80/480mm => 960mm Brennweite
60 Sekunden Video mit 75% Verwendung - Bild nachträglich eingefärbt
|
|
|
|

M44 - Praesepe368 viewsObjekt: M44 - Praesepe (Krippe)
Datum: 01.03.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 42 min (21 mal 120s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer
Bearbeitung: PixInsight
Der offene Sternhaufen M44 befindet sich im lichtschwachen Sternbild Krebs und besteht aus 300-350 Sternen. Er ist fast 600 Lichtjahre von der Erde entfernt und kann schon mit blossem Auge wahrgenommen werden.
|
|
|
|

M45 - Plejaden v2366 viewsObjekt: M45 - Plejaden
Datum: 01.03.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 74 min (37 mal 120s)
Teleskop: TS Apo 80/480 reduziert auf 379mm
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Neue Aufnahme der Plejaden. Diesmal etwas mehr Widefield, um mehr die Charakteristik eines Sternhaufens rauszuarbeiten.
Die Plejaden sind ein junger Sternhaufen im Sternbild Stier und ungefaehr 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Des gesamte Haufen umfasst circa 1200 Mitglieder und ich im Herbst und Winter gut mit blossem Auge zu erkennen. Ihre hohe Oberflaechentemperatur laesst sie und die sie umgebenden Staubnebel blaeulich erscheinen (Reflexionsnebel). Die scheinbare Groesse am Himmel betraegt 4-5 Monddurchmesser.
|
|
|
|

M13_Zoom362 viewsAusschnittsvergroesserung vom anderen M13 Bild
|
|
|
|

M13 - Herkuleshaufen345 viewsM13 - Herkuleshaufen
Objekt: M13 - Herkules Kugelsternhaufen
Datum: 29. + 31.05.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 156 min (78 mal 120s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR-Cut
Bearbeitung: PixInsight
Der Kugelsternhaufen M13 befindet sich im Sternbild Herkules und ist der hellste Kugelsternhaufen am noerdlichen Himmel. Er ist circa 25.000 Lichtjahre entfernt und besteht aus circa 500.000 Sternen in einem kugelfoermigen Haufen von 150 Lichtjahren Durchmesser.
|
|
|
|

M51 - Whirlpoolgalaxie330 viewsObjekt: M51 - Whirlpoolgalaxie
Datum: April 2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 324 Minuten (42x300s + 19x360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 @992mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut + Reducer
Bearbeitung: PixInsight
Die Galaxie M51 befindet sich im Sternbild Jagdhunde und ist die erste Galaxie an der man die Spiralstruktur von Galaxien erkannt hat (1845). Sie ist circa 25 Millionen Lichtjahre entfernt und steht in Wechselwirkung mit einer anderen Galaxie (NGC5195). Aktuell ist sie wieder in den Schlagzeilen da man glaubt in ihr den ersten Exoplanten ausserhalb unserer Milchstraße entdeckt zu haben.
|
|
|
|

IC1396a - Elefantenrüsselnebel319 viewsObjekt: IC1396a - Elefantenrüsselnebel
Datum: 23.-25.08.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 468 min (78 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Elefantenrüsselnebel ist ein Teil des Emissiosnnebels IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist circa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er besteht aus nicht leuchtendem Staub und ist umgeben von leuchtendem Wasserstoff.
|
|
|
|

Markarjansche Kette - beschriftet299 viewsObjekt: Markarjansche Galaxienkette
Datum: 25.03. - 28.03.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 372 min (62 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Markarians Galaxienkette ist eine Ansammlung von Galaxien im Virgo Galaxiencluster, welche eine auffällige Kette bilden. Benannt wurde sie nach dem Astronomen Benjamin Markarjan, der sie in den 1970er Jahren ausgiebig beoabachtete. Zu Ihr gehören die Galaxien M84, M86, NGC4435, NGC4438, NGC4461, NGC4473 und NGC4477.
|
|
|
|

NGC7635 - Blasennebel 298 viewsObjekt: NGC7635 - Blasennebel
Datum: 05.-08.09.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 594 min (99 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Baader UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Das Bild ist eine Ausschnittsvergrößerung vom Bild mit dem Sternhaufen M52. Der Blasennebel (NGC7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und ist circa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist eingebettet in eine h-alpha Region.
|
|
|
|

NGC6888 - Sichelnebel296 viewsObjekt: NGC6888 - Sichelnebel
Datum: 09.-12.08.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 456 min (76 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Sichelnebel oder auch Crescentnebula ist ein Emissiosnnebels im Sternbild Schwan welcher 4700 Lichtjahre entfernt ist. Er wird durch den Wolf-Rayet Stern WR136 zum leuchten angeregt.
|
|
|
|

NGC4631 und NGC4656 – Wal und Hockeyschläger Galaxien295 viewsObjekt: NGC4631+NGC4656 – Walfisch / Hockeyschläger Galaxien
Datum: 25. + 27.03.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 8 Stunden (80 mal 360s)
Teleskop: TS CF-Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: UV/IR Cut Filter
Bearbeitung: PixInsight
Die Walgalaxie NGC4631 mit Ihrer kleinen Begleitgalaxie NGC4627 und die Hockeyschlägergalaxie NGC4656 sind circa 30 Mio Lichtjahre von uns entfernt. Sie beeinflussen sich gegenseitig mit Ihrer Schwerkraft was besonders beim Hockeyschläger gut zu sehen ist.
|
|
|
|

NGC7635 - Blasennebel + M52 Sternhaufen287 viewsObjekt: NGC7635 - Blasennebel + M52 Sternhaufen
Datum: 05.-08.09.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 594 min (99 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Baader UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Der Blasennebel (NGC7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und ist circa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt. In seiner Nähe sieht man den offenen Sternhaufen M52, der aber nur circa 4600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
|
|
|
|

M33 - Dreiecksgalaxie284 viewsObjekt: M33 - Dreiecksgalaxie
Datum: Oktober 2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 8 Stunden (96 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 @992mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut + Reducer
Bearbeitung: PixInsight / Affinity Photo
Die Galaxie M33 befindet sich im Sternbild Dreieck (lat. Triangulum) und hat daher ihren Namen bekommen. Sie ist 50.000 bis 60.000 Lichtjahre im Durchmesser und nach der Andromeda Galaxie, in dessen Nähe sie auch zu finden ist, die zweithellste Galaxie am nächtlichen Himmel und drittgrößte Galaxie unserer lokalen Gruppe. Die Entfernung beträgt gut 2,7 Millionen Lichtjahre und von uns aus gesehen "hinter" Andromeda von der sie nur 500.000 Lichtjahre entfernt ist.
|
|
|
|

ISS Transit vor der Sonne283 viewsAm 11. August 2021 hat es endlich geklappt. Nach einigen erfolglosen Versuchen konnte ich die ISS vor der Sonne filmen. Auf 5 Einzelbildern war die ISS mit drauf.
80/480 Apo mit Sonnenfilter
ASI071 MC Pro
Firecapture, AutosStakkert, RegiStax, Affinity Photo
|
|
|
|

NGC4631 - Walgalaxie283 viewsDies ist ein Ausschnitt mit der Walgalaxie (NGC4631) und ihrer Begleitgalaxie (NGC4627) aus dem Foto wo sie zusammen mit NGC4656 abgelichtet sind. Details zum Foto sind dort zu finden
|
|
|
|

NGC4656 - Hockeyschlägergalaxie280 viewsDies ist ein Ausschnitt mit der Hockeyschläger-Galaxie (NGC4656) aus dem Foto, wo sie zusammen mit NGC4631/4627 abgelichtet ist. Details zum Foto sind dort zu finden
|
|
|
|

Saturn - 2021_09_02274 viewsSaturn am 2. September um 22:30 Uhr. Aufgenommen mit 6" APO und 2-fach Barlow (2480mm) und einer ASI 185MC. Das Foto ist ein Stack von 10% aus 13000 Aufnahmen. Bearbeitet mit Autostakkert 3, RegiStax 6 und Affinity Photo.
|
|
|
|

IC5070 - Pelikannebel269 viewsObjekt: IC5070 - Pelikannebel
Datum: 19.-22.09.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 492 min (82 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Pelikannebel ist ein Emissionsnebel und befindet sich neben dem Nordamerikanebel im Sternbild Schwan. Beide sind circa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er bietet ein schönes Spiel zwischen den leuchtenden Nebelteilen und Dunkelwolken. Im "Hinterkopf" befindet sich ein Sclauch aus dichterem Gas welches eine Sternentstehungsregion ist.
|
|
|
|

NGC6995 - östlicher Schleiernebel268 viewsObjekt: NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebels (engl. Veil Nebula) mit NGC6995 auch als östlicher Schleiernebel bezeichnet. Im Englischen wird er auch "the Bat" (die Fledermaus) genannt. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff).
|
|
|
|

Markarjansche Kette262 viewsObjekt: Markarjansche Kette
Datum: 25.03. - 28.03.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 372 min (62 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Markarjans Galaxienkette ist eine Ansammlung von Galaxien im Virgo Galaxiencluster, welche eine auffällige Kette bilden. Benannt wurde sie nach dem Astronomen Benjamin Markarjan, der sie in den 1970er Jahren ausgiebig beoabachtete. Zu Ihr gehören die Galaxien M84, M86, NGC4435, NGC4438, NGC4461, NGC4473 und NGC4477.
|
|
|
|

M106261 viewsdies ist eine Ausschnittsvergroesserung des anderen Bildes von M106 vom Maerz 2022
|
|
|
|

NGC7380 – Wizard (Zauberer) Nebel258 viewsObjekt: NGC7380 – Wizard Nebula
Datum: Oktober 2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 348 Minuten (58 x 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight
Der Zauberernebel im Sternbild Kepheus hat eine ungefähre Ausdehnung von 100 Lichtjahren und ist circa 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit ein bischen Fantasie kann man tatsächlich einen Zauberer mit Hut und geöffneten Händen erkennen, der scheinbar eine nicht sichtbare Glaskugel beschwört. Ich finde das Spiel von leuchtenden Gasnebeln und Staubwolken einfach immer wieder beeindruckend.
|
|
|
|

IC434 – Pferdekopfnebel IIa257 viewsObjekt: IC434 – Pferdekopfnebel
Datum: 26.12.21 + 20.01.22
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 592 Minuten (74 x 480s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight + Affinty Photo
Dies ist eine neue Aufnahme vom Emissionsnebel IC434 mit der Dunkelwolke Barnard 33 auch bekannt als der Pferdekopfnebel. Diesmal mit größerer Brennweite. Spaßeshalber habe ich auch eine Version ohne Sterne erzeugt.
|
|
|
|

Jupiter - 2021_09_04256 viewsJupiter mit großem roten Fleck (GRF) am 4. September um 00:10 Uhr. Aufgenommen mit 6" APO und 2-fach Barlow (2480mm) und einer ASI 185MC. Das Foto ist ein Stack von 10% aus 15000 Aufnahmen. Bearbeitet mit Autostakkert 3, RegiStax 6 und Affinity Photo.
|
|
|
|

NGC 891 - Silver Sliver Galaxy256 viewsObjekt: M51 - Silver Sliver Galaxy
Datum: Oktober 2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 6,7 Stunden (67x360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Die Galaxie NGC 891 ist eine so genannte "edge on" Galaxie, man sieht sie also von der Seite. Sie ist 30 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Andromeda. In vielen Punkten wie Größe, Leuchtkraft und Alter ähnelt sie unserer heimischen Milchstraße.
|
|
|
|

NGC6960 - westlicher Schleiernebel252 viewsObjekt: NGC6960 - westlicher Schleiernebel
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebel (engl. Veil Nebula) mit NGC6960 auch als westlicher Schleiernebel oder Sturmvogel bezeichnet. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff). Der Stern ist der Mitte ist 52 Cygni im Sternbild Schwan.
|
|
|
|

Protuberanz 2021-10-28-14-21249 viewsProtuberanz am 28.10.2021
Objekt: Protuberanz - H-Alpha
Datum: 28.10.2021 14:21 Uhr
Bild: Stack von 10% aus 5600 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + Baader D-ERF
Bearbeitung: Autostakkert / RegiStax / Affinity Photo
|
|
|
|

IC434 – Pferdekopfnebel II244 viewsObjekt: IC434 – Pferdekopfnebel
Datum: 26.12.21 + 20.01.22
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 592 Minuten (74 x 480s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight + Affinty Photo
Dies ist eine neue Aufnahme vom Emissionsnebel IC434 mit der Dunkelwolke Barnard 33 auch bekannt als der Pferdekopfnebel. Diesmal mit größerer Brennweite. Spaßeshalber habe ich auch eine Version ohne Sterne erzeugt.
|
|
|
|

M31 - Andromedagalaxie244 viewsObjekt: M31 - Andromedagalaxie
Datum: 31.11.2019 + 04.12.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 300 min (60 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Die Andromedagalaxie befindet sich im Sternbild Andromeda und ist im Herbst an einem dunklem Beobachtungsort bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Damit ist sie das am weitesten entfernte Objekt (2,5 Mio Lichtjahre), welches wir ohne Hilfsmittel sehen können. M31 ist die Schwestergalaxie unserer Milchstraße und besitz am Himmel eine scheinbare Größe vom doppelten des Großen Wagens. Beide zusammen bilden das (Masse-) Zentrum unserer lokalen Galaxiengruppe. Auf dem Foto lassen sich noch 2 Begleitgalaxien (M32 und NGC 205) erkennen.
|
|
|
|

SoFi_2022 - partiell240 viewspartielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022
Zwischen 11 und 13 Uhr am 25.10. gab es eine partielle Sonnenfinsternis die im Norden von Deutschland bis zu 30% Bedeckung der Sonne durch den Mond hatte. An dem Tag hier in Braunschweig recht stark bewölkt aber kurz nach dem Maximum um 12:11 Uhr gab es eine Wolkenlücke für dieses Foto.
ASI071 MC pro / TS Apo 155/1240mm.
30 Sekunden Video mit 25% Verwendung
|
|
|
|

M27 - Hantelnebel238 viewsObjekt: M27 Hantelnebel
Datum: 02+04.07.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 280 min (40 mal 420s)
Teleskop: TS CF-APO 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Hantelnebel (im engl. Dumbbell Nebula) ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von Rund 1.300 Lichtjahren im Sternbild Fuchs. Er entstand vor circa 10.000 Jahren als der Stern, der nun als weißer Zwerg im Zentrum, steht seine Gashuelle abstieß.
|
|
|
|

M101 Feuerrad Galaxie237 viewsObjekt: M101 - Feuerrad Galaxie
Datum: 22.03. - 22.04.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 204 min (34 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Die Feuerrad- oder auch Pinwheel- (engl. Windrad) Galaxie ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Sie ist 22 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und 170.000 Lichtjahre im Durchmesser und ist damit größer als unser heimatliche Milchstraße.
|
|
|
|

Protuberanz am 2021-10-28-14-16236 viewsObjekt: Protuberanz - H-Alpha
Datum: 28.10.2021 14:16 Uhr
Bild: Stack von 10% aus 468 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + Baader D-ERF
Bearbeitung: Autostakkert / RegiStax / Affinity Photo
|
|
|
|

Sonnenfleck AR2887232 viewsObjekt: AR2887 - H-Alpha
Datum: 28.10.2021 14:34 Uhr
Bild: Stack von 10% aus 500 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + Baader D-ERF
Bearbeitung: Autostakkert / RegiStax / Affinity Photo
Dieses aktive Gebiet hatte genau zum Zeitfunkt der Aufnahme einen Ausbruch der Stufe X1 der ein paar Tage später zu Polarlichtern auf der Erde geführt hat.
|
|
|
|

M106231 viewsObjekt: M106
Datum: 21. + 22.05.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 685min (137 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR-Cut
Bearbeitung: PixInsight
Die Galaxie M106 befindet sich 24 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jagdhunde. Sie hat einen ungefähren Durchmesser von 135.000 Lichtjahren. Sie hat einen ungewöhnlich aktiven Kern das auch als Radio- und Röntgenstrahlung aussendet (Typ Seyfert Galaxie). Die Ursache ist wohl ein supermassereiches Schwarzes Loch in Ihrem Zentrum mit circa 40 Millionen!!! Sonnenmassen.
|
|
|
|

M63 - Sonnenblumengalaxie229 viewsObjekt: M63 – Sonnenblumen Galaxie
Datum: 09.3. - 10.03.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 13 Stunden (130 mal 360s)
Teleskop: TS CF-Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: UV/IR Cut Filter
Bearbeitung: PixInsight
M63 oder auch die Sonnenblumengalaxie ist circa 30 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jagdhunde. Namensgebend sind die von Staubwolken umgebenen Sternentstehungsgebiete, welche Ihr mit etwas Fantasie das Aussehen einer Sonnenblume verleihen.
|
|
|
|

M66 Gruppe – Leo Triplet228 viewsObjekt: Leo Triplet (M66 Gruppe)
Datum: 26.2. - 01.03.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 14,5 Stunden (145 mal 360s)
Teleskop: TS CF-Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: UV/IR Cut Filter
Bearbeitung: PixInsight
Das Leo Triplet besteht aus den Galaxien M65 (oben rechts), dem Namensgeber M66 (unten rechts) und der Hamburger Galaxie NGC3628. Die Gruppe ist circa 35 Millionen Lichtjahre entfernt und steht unterhalb des Sternbilds Löwe. NGC besitzt einen Gezeitenschweif aus Sternen der im Ansatz unter der Galaxie zu erkennen ist.
|
|
|
|

M10218 viewsObjekt: M10
Datum: 14.06.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 135min (45 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR-Cut
Bearbeitung: PixInsight
M10 befindet sich im Sternbild Schlangentraeger und ist mit 17 Milliarden Jahren einer der aeltesten Kugelsternhaufen unserer Galaxie, was sich auch am hohen Anteil aelterer gelblicher Sterne zeigt. Bei einer Distanz von 14000 Lichtjahren hat er einen Durchmesser von circa 83 Lichtjahren.
|
|
|
|

NGC 896 - Herznebel217 viewsObjekt: NGC896 - Herznebel
Datum: 23.-25.11.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 258 min (43 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer (384mm effektive Brennweite) + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Herznebel ist ein circa 7500 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Der offene Sternhaufen in seinem inneren heißt Melotte 15 oder auch IC1805. Manchmal wird daher auch der Nebel als IC1805 bezeichnet. Die Bezeichnung Herznebel erhielt er durch seine Form die an ein Herz erinnert.
|
|
|
|

Mond – 9. Tag217 viewsFoto vom Mond am 12. März um 18:30 Uhr. Der Mond ist 9 Tage „alt“ und zu 69% beleuchtet. Aufgenommen mit dem TS CF-APO 155/1240 und ASI 071MC pro. Das Foto ist ein Stack von 20% aus 2000 Aufnahmen. Bearbeitet mit Autostakkert 3 und RegiStax 6.
|
|
|
|

NGC6960,NGC6992,NGC6995 - Cygnus Loop211 viewsObjekt: NGC6960 / NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Cirrus- oder auch Schleiernebel (im engl. Veil-Nebula) ist eine Ansammlung von Emissionsnebel im Sternbild Schwan in der Gesamtheit spricht man auch vom Cygnus-Loop. Es handelt sich dabei, um die Reste einer Supernova in einer Entfernung von circa 1500 Lichtjahren. Auf dem Bild kann man links NGC6995 (the bat) und NGC6992 sehen, in der Mitte befindet sich der Teil, welcher als Pickerings Dreieck bekannt ist und rechts sieht man NGC6969 was auch als Sturmvogel bezeichnet wird. Das Bild ist ein Mosaik aus 2 Bildern mit je 53 x 6 min Belichtungszeit.
|
|
|
|

Mars - 2022_12_13211 viewsAm 13. Dezember war es endlich mal wieder klar, so dass sich die Gelegenheit ergab Mars und Jupiter am frühen Abend zu fotografieren. Seeing war gut und so haben sich doch einige Details der Marsoberfläche gezeigt. Setup war TS CF-APO 155/1240 mm / TS 3x Barlow Lens + ASI185MC. Bearbeitet wurde mit AutoStakkert + RegiStax + Affinity Photo. 10% aus 42000 Bildern.
|
|
|
|

M64 – Black Eye Galaxie208 viewsObjekt: M64 – Black Eye Galaxie
Datum: 02.03.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 6,4 Stunden (64 mal 360s)
Teleskop: TS CF-Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: UV/IR Cut Filter
Bearbeitung: PixInsight
Die 24 Millionen Lichtjahre entferne Galaxie besitzt vor Ihrem Kern eine massive 8000 Lichtjahre große Staubwolke. Dadurch das die Galaxie scheinbar auf dem Kopf steht wirkt es wie ein Auge und brachte ihr den passenden Beinamen ein.
|
|
|
|

Jupiter - 2022_09_25208 viewsJupiter während eines Io Transits. Io ist kaum zu erkennen, aber sein Schatten genau dahinter ist deutlich zu sehen. Die Aufnahme entstand am 25.09.2022 um 23:45 mit einem TS CF APO 155 mit 3-fach Barlow und einer QHY5III485- Für das Foto wurden 30% von 5000 Frames verwendet. Als Software kam Autostakkert, Registax und Affinity Photo zum Einsatz.
|
|
|
|

M45 - Plejaden206 viewsObjekt: M45 - Plejaden
Datum: 31.10.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 180 min (60 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: Canon 760D
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: PixInsight
Die Plejaden sind ein junger Sternhaufen im Sternbild Stier und ungefaehr 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Des gesamte Haufen umfasst circa 1200 Mitglieder und ich im Herbst und Winter gut mit blossem Auge zu erkennen. Ihre hohe Oberflaechentemperatur laesst sie und die sie umgebenden Staubnebel blaeulich erscheinen (Reflexionsnebel). Die scheinbare Groesse am Himmel betraegt 4-5 Monddurchmesser.
|
|
|
|

M03199 viewsObjekt: M3 - Kugelsternhaufen
Datum: 08.05.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 210 min (70 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR-Cut
Bearbeitung: PixInsight
Der Kugelsternhaufen M3 befindet sich in einer Entfernung von circa 34000 Lichtjahren im Sternbild Jagdhunde. Er besteht aus circa 500.000 Sternen bei einem Durchmesser von 125 Lichtjahren. Seine Besonderheit ist die große Anzahl von veränderlichen Sternen, was bereits bei zwei Aufnahmen mit einigen Stunden Versatz erkennbar wird.
|
|
|
|

NGC4565 – Nadelgalaxie Galaxie195 viewsObjekt: NGC4565 – Nadel Galaxie
Datum: 23.3. - 24.03.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 8,2 Stunden (82 mal 360s)
Teleskop: TS CF-Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: UV/IR Cut Filter
Bearbeitung: PixInsight
Bei der Nadelgalaxie NGC4565 schauen wir direkt auf die Kante der Scheibe, dadurch ergibt sich die langgestreckte Form, die der Grund für ihren Eigennamen ist. Sie ist circa 50 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Haar der Berenike und wurde 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.
|
|
|
|

Jupiter - 2022_08_24180 viewsJupiter mit grssem roten Fleck (GRF) am 24. August um 23:45 Uhr. Aufgenommen mit dem C14 (356/3910 mm ) der HiGA in Lechstedt und einer QHY5III485. Das Foto ist ein Stack von 5% aus 2000 Aufnahmen. Bearbeitet mit Autostakkert 3, RegiStax 6 und Affinity Photo.
|
|
|
|

Mars - 2022_12_13176 viewsAm 13. Dezember war es endlich mal wieder klar, so dass sich die Gelegenheit ergab Mars und Jupiter am frühen Abend zu fotografieren. Seeing war gut und so haben sich doch einige Details der Marsoberfläche gezeigt. Setup war TS CF-APO 155/1240 mm / TS 3x Barlow Lens + ASI185MC. Bearbeitet wurde mit AutoStakkert + RegiStax + Affinity Photo. 10% aus 53000 Bildern.
|
|
|
|

Saturn - 2022_09_11172 viewsSaturn am 11. September um 23:05 Uhr. Aufgenommen mit meinem 10" SCT (2500mm /f10) und einer QHY5III485. Das Foto ist ein Stack von 20% aus 5000 Aufnahmen. Software war Autostakkert 3, RegiStax 6 und Affinity Photo.
|
|
|
|

IC1848 - Seelennebel167 viewsObjekt: IC1848 (Sharpless 2-199) - Seelennebel
Datum: 18.-25.12.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 498 min (83 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer (384mm efektive Brennweite) + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Seelennebel ist, wie sein direkter Nachbar der Herznebel (IC1805), ein circa 7500 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Der offene Sternhaufen in seinem "Körper" ist IC1848, daher der Name. Der Nebel selbst heißt eigentlich Sharpless 2-199, diese Bezeichnung wird aber nicht so häufig verwendet.
|
|
|
|

Jupiter - 2022_12_13160 viewsJupiter mit Europa. Die Aufnahme entstand am 13.12.2022 um 16:48 mit einem TS CF APO 155, 3-fach Barlow und einer ZWO ASI185MC - Für das Foto wurden 10% von 22000 Frames verwendet. Als Software kam Autostakkert, Registax und Affinity Photo zum Einsatz.
|
|
|
|

Jupiter - 2022_12_13154 viewsJupiter mit GRF (großen roten Fleck). Die Aufnahme entstand am 13.12.2022 um 19:53 mit einem TS CF APO 155, 3-fach Barlow und einer ZWO ASI185MC - Für das Foto wurden 10% von 20000 Frames verwendet. Als Software kam Autostakkert, Registax und Affinity Photo zum Einsatz.
|
|
|
|

Komet C/2020 F3 (ZTF)148 viewsObjekt: C/2020 F3 (ZTF)
Datum: 31.01.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 42 min (42 mal 60s)
Kamera: ASI 071MC pro mit 480mm Brennweite (TS APO 80/480)
Bearbeitung: PixInsight
Trotz widriger Umstände durch Wind, Wolkenbändern und Mondlicht ergab sich Gelegenheit den Neandertaler Kometen abzulichten. Der Name kommt daher das er 50.000 Jahre für einen Umlauf benötigt und ihn das letzte mal die Neandertaler sehen konnten.
|
|
|
|

Komet C/2020 F3 (ZTF)118 viewsObjekt: C/2020 F3 (ZTF)
Datum: 08.02.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 1 Stunde (60 mal 60s)
Kamera: ASI 071MC pro mit 480mm Brennweite (TS APO 80/480)
Bearbeitung: PixInsight
Am 8. Februar ergab sich eine weitere Gelegenheit den Kometen abzulichten. Da er nun seine größte Annäherung an die Erde hinter sich hat mit einem deutlich veränderten Schweif (Blickwinkel).
|
|
|
|

2023_03_01 Jupiter bei Venus114 viewsDie Konjunktion von Venus und Jupiter durch ein TS 80 Apo mit 480mm Brennweite und einer ASI 071 MC pro. Stack aus 10 Aufnahmen mit einer Sekunde.
|
|
|
|

2023_03_01 Jupiter bei Venus Landscape113 viewsJupiter und Venus in Konjunktion am Abend des 1. Maerz 2023. Aufgenommen mit einem Smartphone (Samsung Galaxy S23 Ultra) aus dem Garten.
|
|
|
|

2005_10_08 Mars bei den Plejaden105 viewsAufgenommen mit einer Canon 350D und einem Canon 18-55 EFS bei 39mm. 60 Sekunden bei ISO 800
|
|
|
|

NGC1499 - Kalifornien-Nebel - v2022 starless85 viewsObjekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 09-12.12.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 384 min (64 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong Lextreme
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Neue Version von NGC 1499 mehr Belichtungszeit und mit einem Dual-Schmalbandfilter und ohne Sterne
|
|
|
|

NGC1499 - Kalifornien-Nebel - v202283 viewsObjekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 09-12.12.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 384 min (64 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong Lextreme
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Neue Version von NGC 1499 mehr LBelichtungszeit und mit einem Dual-Schmalbandfilter.
|
|
|
|

M35 und NGC215882 viewsObjekt: M35 und NGC2158
Datum: 18.01.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 90 min (30 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ASI 071 MC Pro
Filter/Flattner: TS2FLAT
Bearbeitung: PixInsight
M35 ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge in circa 3000 Lichtjahren Entfernung. Dicht daneben sieht man NGC2158. Dieser Sternhaufen ist 5 mal so weit entfernt und hat 10 mal so viele Sterne und wirkt daher deutlich kompakter.
|
|
|
|

NGC2264 Weihnachtsbaum Sternhaufen18 viewsObjekt: NGC2264
Datum: Februar 2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 10 Stunden (100 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
NGC 2264 beschreibt eine H-alpha Region in circa 2500 Lichtjahre Entfernung im Sternbild Einhorn. Dazu gehören der Konusnebel (Dunkelwolke oben im Bild) und der Weihnachtsbaum Sternhaufen. Das Bild ist gedreht (Süden oben) damit der Eindruck eines Weihnachtsbaums mehr zur Geltung kommt.
|
|
|
|